Elektronik-AG




Ich leite seit über dreißig Jahren (inzwischen als Pensionär) eine Elektronik-AG für Schüler der Klassen 5-7.
Dabei sind diese Materialien entstanden.

Ich habe die Schaltungen und Platinen zwar selbst entworfen; die Ideen stammen aber z.T. aus Zeitschriften und Büchern.
Falls jemand seine Rechte verletzt sieht, bitte ich um eine Mitteilung, damit ich die betreffenden Dateien von dieser Seite entfernen kann.


Die in der AG verwendeten Platinen werden von mir selbst im Photo-Ätz-Verfahren hergestellt. Sie haben keinen Bestückungs-Aufdruck.

Die angegebenen Preise sind nur Anhaltspunkte. Ich rechne die Bauteile mit den Schülern zu meinem Selbstkostenpreis ab. Da ich immer versuche, die Teile möglichst günstig (u.a. durch Ausnutzung der Preisstaffeln) einzukaufen (z.T. bei sogenannten Havaristen) schwanken die Preise z.T. erheblich . Falls Sie etwas nachbauen wollen, werden Sie meist etwas mehr für die Bauteile ausgeben müssen.

Die angegebenen (ungefähren) Kosten stellen im wesentlichen den Stand von Februar 2023 dar.


Die Bausätze sind nach zunehmender Schwierigkeit geordnet

einfache Bausätze

Bausatz Links Kosten
(13) einfacher Wechselblinker diese Schaltung wird von allen Neulingen zuerst aufgebaut Photo1 Photo2 1,20 ¤
(38) variabler Blinker auch ein Wechselblinker, die Blinkfrequenz läßt sich aber variieren Photo
Video (schnell)
Video (langsam)
1,80 ¤
(14) Durchgangsprüfer summt, wenn ein Strom fließt Photo2   Photo2 2,60 ¤
(34) Atomium "Elektronen" kreisen um den "Atomkern"
die sehr einfache Schltung ist aber leider sehr anfällig gegen Schwankungen der Bauteil-Eigenschaften, d.h. sie hängt oft
Photo 2,70 ¤
(47) Stern mit blinkenden Rainbow-LEDs Insgesamt 12 RGB_(Rainbow)-LEDS blinken; Diese LEDS haben eine eigene Elektronik, mit der drei verschiedenfarbige LEDs angesteuert werden. Diese blinken nach einiger Zeit unregelmäßig
es ist die gleiche Schaltung, wie bei Bausatz 48
Photo1 Photo2
Video
3,80 ¤
(48) Tannenbaum mit blinkenden Rainbow-LEDs Insgesamt 12 RGB_(Rainbow)-LEDS blinken; Diese LEDS haben eine eigene Elektronik, mit der drei verschiedenfarbige LEDs angesteuert werden. Diese blinken nach einiger Zeit unregelmäßig
es ist die gleiche Schaltung, wie bei Bausatz 47
Photo1 Photo2 Video 3,80 ¤
(47/48) Stern/Tannenbaum
mit blinkenden 10 mm Rainbow-LEDs
die gleiche Schaltung und Platine, wie bei Bausatz 47/48
aber mit grösseren (10 mm) LEDs
derzeit habe ich die LEDs nicht (zu teuer)
(06) Metronom ein einfaches Hilfsmittel zum Üben auf einem Musik-Instrument
erzeugt kurze, nicht sehr laute Knackgeräusche in einstellbaren Zeitintervallen
Photo 3,10 ¤
(40) einfacher blinkender Baum je zwei grüne, gelbe, rote Leuchtdioden blinken abwechselnd
es ist die gleiche Schaltung, wie bei Bausatz 41
Photo 2,80 ¤
(41) einfacher blinkender Stern je zwei grüne, gelbe, rote Leuchtdioden blinken abwechselnd
es ist die gleiche Schaltung, wie bei Bausatz 41
Photo
Video
2,80 ¤
(80) Augen zwei LEDs blinken abwechselnd rot/grün (Die Schüler sollen selbst ein passenden Bild mitbringen!) Photo Photo2 2,10 ¤
(ohne Bild)
(85) Osterei sechs gelbe LED, mal heller, mal weniger hell; die Helligkeit und damit der Effekt ist aber relativ schwach (Kunststoff-Eier gibt es in Bastelläden) 1,90 ¤

schon etwas schwieriger

Bausatz Links Kosten
(54) US-Polizei-Sirene erzeugt den auf- und ab-schwellenden Ton ähnlich zu den US-Polizei-Fahrzeugen Photo
Video
3,90 ¤
(03) Miniorgel eine Oktave, reicht für " Alle meine Entchen" Photo1   Photo2 6,30 ¤
(36) Blinkendes Herz 18 LEDs blinken gleichzeitig; zum Anstecken Photo Photo
Video
3,50 ¤
(56) Heißer Draht Beliebtes Geschicklichkeitsspiel; piept nicht gleich nach Berührung; erst leuchten 1 bis 4 LEDS Photo 4,20 ¤
(49)zweifarbig blinkender Weihnachtsbaum 12 grüne, 16 rote LEDs blinken abwechselnd Photo 5,50 ¤

sonstiges

Links Kosten
Lötkolbenständer Ein Holzklotz und gebogener Draht; hat sich bewährt; weniger kaputte Kabel als bei den üblichen " Trichtern "
inzwischen stellen wir die Lötkolgen in Hochloch-Kalksandsteinen ab
Photo

Löten

Löten für Anfänger
Bilder zum richtigen (und falschem) Löten
Bauteile (eine erste Übersicht)


noch einige Hinweise:

Nobody is prefect, ähh perfect
Falls Sie Fehler finden,... Bitte, bitte schreiben sie mir:

Letzte Änderung :